Der Hauswirtschaft hängt gelegentlich noch ein etwas altmodisches Image an und viele junge Menschen kennen kaum die Vorzüge dieses vielseitigen und immer spannenden Berufs. Um junge Menschen als Auszubildende und zukünftige Mitarbeitende zu gewinnen, muss ihr Interesse geweckt werden. Wie das am Besten funktioniert, kannst du in einer Schulung zur Berufs- bzw. Ausbildungsbotschafterin lernen!
Gelegenheiten zur Werbung für den Beruf gibt es viele:
Lerne wichtiges zu Rhetorik und präsentiere dich, deinen Betrieb und das Berufsbild professionell bei Vorträgen.
Wie kommt man ins Gespräch mit Fremden? Welche Rolle spielen Mimik und Gestik bei einer erfolgreichen Ansprache?
Übe verschiedene Techniken ein, die du beispielsweise auf Ausbildungsmessen umsetzen kannst.
Fotografiert von Tabea Schwarslose
Jede Schulklasse durchläuft verschiedene Berufsvorbereitungen. Zeige den Schülerinnen und Schülern was in dir und hinter deinem Ausbildungsberuf steckt. Beispielsweise beim Besuch einer Schulklasse in deinem Betrieb oder bei berufsorientierenden Praktika.
Hier wirst du über die Initiative gut-ausgebildet pro Schuljahr zu zwei Schulen in deiner Region vermittelt.
Berufs- / Ausbildungsbotschafter/-innen kommunizieren mit jungen Menschen auf Augenhöhe, informieren über den von ihnen gewählten Beruf und lenken den Blick auf die vielen positiven Aspekte der Tätigkeiten. Diese Aufgabe ist angesichts der Konkurrenz mit anderen Branchen besonders herausfordernd. Die Schulung hilft dir selbstbewusster über die eigene Berufswahl zu reden und bereitet dich ganz nebenbei auch auf einen Teil deiner Prüfung vor.
In der Qualifizierung als Ausbildungsbotschafter/in bekommen die Teilnehmenden das erforderliche Handwerkszeug vermittelt, das sie in die Lage versetzt, kompetent für ihr Berufsfeld und ihre Einrichtung zu werben. So geschult, können sie sich anschließend gewinnbringend einbringen, Aufgaben im Bereich der Nachwuchskräftegewinnung übernehmen oder selbst Aktivitäten initiieren.
Ermöglichen Sie Ihrem/Ihrer Auszubildenden eine Fortbildung und zeigen Sie damit ihre Anerkennung für die Leistungen in der Ausbildung.
Durch die Kooperation mit der Initiative www.gut-ausgebildet.de werden die Teilnehmenden optimal auf Schuleinsätze vorbereitet. Das Projekt oikos vermittelt zusätzlich selbstbewusstes Auftreten als Hauswirtschafter/in und Wissen rund um den Beruf und das Berufsfeld.
Ziele und Inhalte:
Durch Impulse, Informationen, praktische Übungen und Feedback lernen die Teilnehmenden
Zielgruppe:
Auszubildende, junge / junggebliebene Fachkräfte und Mitarbeiter/innen, die kommunikativ sind und Freude an ihrer Arbeit haben.
Aufgrund von zu geringen Anmeldezahlen musste der Termin am 24. Januar 2020 leider abgesagt werden.
Wir melden uns in Kürze mit neuen Terminen im Sommer 2020!
:-)
oikos-plus - Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft
entstanden aus einem JOBSTARTER plus-Projekt des Diakonischen Werks Württemberg
Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart
Besuchsadresse: Heilbronner Straße 180, 70191 Stutttgart
E-Mail: hauswirtschaft@diakonie-wue.de
Telefon: 0711 1656-223
Von 1. September 2019 bis 31. August 2020: "Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"
empfehle uns weiter: