Die Gehälter in der Hauswirtschaft unterscheiden sich (wie auch in anderen Berufen) zunächst je nach Ausbildungsjahr bzw. Berufsabschluss. Zudem sind euer Tätigkeitsfeld und der Umfang an Verantwortung, die ihr übernehmt, relevant für die Eingruppierung eures Gehaltes. Außerdem unterscheiden sich die Gehälter nach Arbeitgeber - ein Faktor kann z. B. sein, ob dieser nach Tarif zahlt oder nicht.
Informationen zu den unterschiedlichen Berufsabschlüssen könnt ihr HIER nachlesen.
Quellen: Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) Diakonie Württemberg (Ausbildung; Fachkräfte), Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) Caritas
Quellen: Höß, Alexanadra (2020): In der Hauswirtschaft kann man gut verdienen. In: rhw managament 3/2020, S. 14-17;
www.berufenet.de; www.ausbildung.de; Landwirtschaftskammer NRW
Gehälter - egal ob für die Ausbildung oder auch später im Job - werden meist in Brutto angegeben. Wenn ihr wissen wollt, was ihr am Ende aber tatsächlich "in der Hand habt" müsst ihr dieses in Netto umrechnen. Das Bruttogehalt abzüglich der Einkommenssteuer, Kirchensteuer, Beiträge zur Sozialversicherung (Renten-, Arbeitslosen-, Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung) ergibt dann euer Nettogehalt. Außerdem ist noch relevant in welcher Steuerklasse ihr eingeordnet seid und ob ihr Anrecht auf Freibeträge habt. Das klingt relativ kompliziert, lässt sich aber einfach mit sog. Brutto-Netto-Rechnern ausrechnen, die ihr auch im Netz findet. Einen davon haben wir euch hier verlinkt.
oikos-plus - Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft
entstanden aus einem JOBSTARTER plus-Projekt des Diakonischen Werks Württemberg
Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart
Besuchsadresse: Heilbronner Straße 180, 70191 Stutttgart
E-Mail: hauswirtschaft@diakonie-wue.de
Telefon: 0711 1656-223
Von 1. September 2019 bis 31. August 2020: "Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"
empfehle uns weiter: